Umgeben von Angst und Panik
Panik ist weit verbreitet. Überall werden wir damit konfrontiert, schließlich tauchen die Begriffe Angst und Panik im Alltag überall auf. Die Nachrichtenberichte sind voller Angst und Panik, so wie es scheint hat jeder Mensch Panik vor irgendetwas und wir selbst sind auch nicht davon befreit.
Aber, was bedeutet eigentlich Panik? Panik beschreibt die Auswirkung einer unbegründeten Angst, d.h. durch eine Angst wird Panik hervorgerufen. Es heißt wir haben Panik wir Hunden, Panik vor Aufzügen, jedoch ist es eher so, dass wir Angst vor diesen Dingen haben. Und diese Angst – ob wir nun real oder nur gedanklich mit ihr konfrontiert werden – versetzt uns in Panik.
Die Panik lauert nur im Kopf
Haben wir einmal verstanden, dass die Panik und die körperliche Panikattacke nur das Symptom einer inneren, unbegründeten Angst ist, können wir genau dort ansetzen. Dabei muss es nicht immer eine Therapie sein, in der man mit der Angst konfrontiert wird und die Panikattacke durchleben muss. In unserem Coaching finden wir mittels modernster Methoden heraus, was der individuelle Hintergrund für diese Angst ist und können diesen auflösen.
Oftmals versuchen die Betroffenen die Auslöser zu finden, um genau diese Situationen in Zukunft vermeiden zu können. Leider ist das aber oftmals der falsche Ansatz, denn unser Kopf bestimmt wann und in welcher Situation die Panik auftritt. So treten Angst und Panik (meist kombiniert mit einer Panikattacke) nicht nur in spezifischen, sich wiederholenden Situationen auf (z.B. bei einer Prüfung, in Kontakt mit einem bestimmten Tier) sondern auch völlig unerwartet.
Angst und Panik sollen aufhören
Die empfundenen Symptome einer Panik wirken auf den Betroffenen lebensbedrohlich. Die körperlichen Reaktionen wie z.B. Schwitzen, Herzrasen, Atemnot, Schwindel können mitunter so heftig werden, dass sich die Angst vor den Auswirkungen wie z.B. einem Herzinfarkt, ohnmächtig zu werden, gar zu sterben noch zusätzlich ausbreitet.
Und obwohl keine reale Lebensgefahr besteht steigen diese Gefühle in den Betroffenen auf. Mittels eines professionellen Coachings können diese Gefühle reguliert und die Wahrnehmung sowie Unterscheidung zwischen begründeter und unbegründeter Angst wieder geschärft werden. Wenn wir herausgefunden haben, was der tatsächliche Auslöser der Angst und Panik ist, können wir gezielt daran arbeiten und die innere Anspannung auflösen.
Die Angst steckt tief
Wer die Auswirkungen einer starken Angst schon einmal erlebt hat kann nachempfinden wie bedrohlich sich eine Panikattacke anfühlt. Das Ungute Gefühl tief im Inneren, die Angst es können jeden Augenblick losgehen…vielleicht jetzt? Oder jetzt?
Da nützen auch die ganzen Artikel und Fachbücher nicht viel, schließlich weiß man selbst, dass die Situation nicht lebensbedrohlich ist, es keinen nachvollziehbaren Grund für diese Panik nun gibt. Und, dass es einem nach einer durchstandenen Panikattacke bereits nach einigen Minuten wieder besser geht und es keine gesundheitlichen Folgen hat ist auch längst bekannt und auch rational verstanden.
Nur leider nützen uns diese ganzen rationalen Fakten nicht viel. Denn die Angst befindet im Unterbewusstsein, dort wo sie einmal verankert wurde als sie das erste Mal aufgetreten ist. Unser Gehirn kann sie nun in jeder Situation aufrufen, sie sie gerechtfertigt oder nicht.
Der nächsten Panikattacke gewappnet sein
Um in Zukunft wieder Herr/in deines Selbst und deinem Kopf zu werden empfiehlt es sich, gezielt an der Angst und Panik zu arbeiten. Und zwar im Unterbewusstsein, von dem wir gesteuert werden. In unserem Coaching geht es darum, die Selbstsicherheit wieder zu erlangen. Die Sicherheit und Kontrolle über den Kopf und Körper wieder erlangen und so das Steuer wieder an sich zu nehmen.
Ist die Kontrolle wieder vorhanden hat die Angst vor der Angst, der nächsten Panikattacke, keine Chance mehr. Denn wer die Kontrolle und Verantwortung für sein Leben übernimmt lässt sich nicht mehr fremdbestimmen und einschränken.
Angstblockaden lösen im Coaching
Um die Ursache zu identifizieren benutzen wir Coaching-Methoden wie wingwave oder Hypnose, mit denen wir uns an die Entstehung der Ängste herantasten. Dabei werden wir nicht bei einer Therapie in der Vergangenheit verweilen und die negativen Erlebnisse erneut durchleben sondern werden die Blockaden gezielt finden und direkt an der Wurzel auflösen.
Den Grund für diese Angst und Panik herauszufinden ist für viele Betroffenen wichtig. Immerhin dreht sich in dem Moment einer Panikattacke gedanklich alles um das „Warum?“. Warum ich? Warum kommt das immer wieder? Warum hört es nicht auf?
Die Entstehung einer Angst ist dabei so individuell wie jeder Mensch selbst. Forschungen und Studien besagen es gibt sowohl biologische als auch psychologische und umweltbezogene Faktoren, die bei der Entstehung eine Rolle spielen. So können z.B. negative Erlebnisse genauso wie Glaubenssätze oder gar Perfektionismus die Wahrscheinlichkeit von Angstzuständen erhöhen.
Die im Unterbewusstsein verankerte Ursache kann dabei ein negatives (z.B. Krankheit oder Tod eines geliebten Menschen) oder aber auch ein positives (z.B. die Geburt eines Kindes, eine Hochzeit) Erlebnis gewesen sein, was nun durch aktuelle Stresssituationen wieder getriggert wird und für dies Angst und Panik sorgt.
Ein Leben ohne Panik
Da es sich bei der Angst um ein erlerntes Verhaltensmuster handelt ist es genauso leicht, dieses Verhalten wieder zu ändern und ein neues zu erlernen. Eine spürbare Erleichterung tritt bereits nach wenigen Coaching-Einheiten ein und dem neuen Leben ohne Angst und Panik steht nichts mehr im Wege.
Denn ist die Ursache erst einmal gefunden unterstützen wir das Unterbewusstsein dabei, dieses negative Ereignis zu verarbeiten. Somit lösen sich zusammenhängende Verhaltensmuster meist mit auf und plötzlich werden die Zusammenhänge und Hintergründe der vergangenen Panikattacken und Angstzustände nachvollziehbar.
Denn eigentlich sind unsere Ängste nur wie kleine Kinder – sie möchten Aufmerksamkeit und gehört werden. Wir sind in der Verantwortung hinzuhören und eigenverantwortlich dafür Sorge zu tragen, dass es ihnen gut geht und sie uns vertrauen können.